Gast
Motivationsschreiben für TU - Maschinenwesen - Bachelor
02.06.2010 12:56
02.06.2010 12:56
Hallo Leute,
ich bin derzeit dabei meine Bewerbung für die TU München
bereit zu stellen, ich habe dabei das schwierigste gerade in Arbeit das "Motivationsschreiben". Da ich aus Österreich komme und einen Notenschnitt von 2,3 habe, brauche ich unbedingt ein super Schreiben, das ich aufgenommen werden kann. Ich bitte euch darum mich beim Schreiben zu unterstützen. Ich bin bereits fertig, würde aber gerne euere Meinung darüber wissen!
MFG aus flo aus tirol
------
Motivationsschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist xxx und ich stelle mich Ihnen als Absolvent des Wirtschaftsingeneurwesens an der HTBLV xxx vor. Mit diesem Motivationsschreiben freue ich mich Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich eine bessere Vorstellung von meiner Person zu machen und Ihnen die Gründe für einen Bewerbung darzulgen.
Was motiviert mich für den Studiengang Konstruktion und Entwicklung?
In meiner beruflichen Tätigkeit bei xxx endeckte ich meine Leidenschaft für das Konstruieren und Entwickeln von Bauteilgruppen. Nach einer 3-monatigen Einschulungsphase in allen Unternehmensbereichen des Automobilzulieferers konnte ich bereits mein erstes eigenes Projekt übernehmen. In Zusammenarbeit mit einem chinesischen Elektronikhersteller entwicklte ich einen serienreifen Tagfahrlichtbausatz, der für mehrere Fahrzeugtypen geeignet ist. Dieses Projekt hat mich regelrecht fasziniert, motiviert und in gewissen Maßen auch stolz gemacht, sodass ich mich für ein Studium in dem Bereich der Konstruktion und Entwicklung entschieden habe. Besonderen Ansporn für meine zukünftige Arbeit als Konstrukteur gibt mir die Gewissheit, etwas zu schaffen, das die Menschen in Ihrem Alltag positiv nutzen können. Um dieses Ziel zu erreichen wäre ein technischer Wissensaufbau im angestrebten Studiengang für mich von großem Vorteil.
Was bringe ich mit?
Im Laufe meine Ausbildung zum Wirtschaftsingeneur an der HTLBV xxx erlangte ich Kenntnisse in verschiedenen technischen Themenbereichen, die in die des Maschinenwesens hineinreichen. Unterrichtsfächer wie Darstellende Geometrie, Konstruktionsübungen, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Mechanik, Werkstättenlabor, usw. haben mir ein fachspeziefisches Wissen darüber vermittelt. Im Zuge eines freiwilligen Semesterprojektes befasste ich mich vertiefend mit der Auslegung und Konstruktion einer Ritzelwellenlagerung für einen Elektromotor. Schulinterne Projekte dieser Art vermittelten mir Kenntnisse der computerunterstützen Produktenwicklung mit gängigen CAD-Systemen wie ProEngineer und SolidWorks. Im Rahmen der schulexternen Praxissemester konnte ich zusätzlich Erfahrung im Stahl- und Metallbau sowie im Aluminiumstrangguss sammeln. In meiner Diplomarbeit, zum Thema „Industrieanalyse: Formen- und Werkzeugbau mit Hauptblickfeld auf die Automobilindustrie inkl. Positionierung (St. Gallener Management Modell)“, beschäftigte ich mich hauptsächlich mit den Verwendungs- und Einsatzbereichen von Spritzgussmaschinen sowie mit dem industriellen Umfeld von Werkzeugbauern in Zentraleuropa. Weiters kann ich mit einem Jahr Berufserfahrung als Projektleiter und Bauteilkonstrukteur von Fahrzeugkomponenten bei xxx Gmbh aufzeigen.
Zu meinen persönlichen Stärken zählen Lern- und Einsatzbereitschaft, Zielstrebigkeit sowie meine Gewissenhaftigkeit der mir aufgetragenen Aufgaben gegenüber. Die schnelle Einarbeitung in neue Themen und mein reges Interesse an Technik im Allgemeinen zeichnen mich ebenfalls aus.
Weshalb ein Studium an der TU München? -> überarbeiten
Die TU München bietet mir ein einzigartiges Bildungsangebot, das in dieser Art in meiner näheren Umgebung und in ganz Österreich nicht vorhanden ist. Der Bachelorstudiengang ist zudem optimal auf meine beruflichen Absichten zugeschnitten und stellt durch Ergänzungsmodule Spezialisierungsmöglichkeiten auf dem automobilen Sektor zur Verfügung. Besonderes Interesse haben bei mir die Module Computer Aided Product Development, Modellbildung/Simulation und Produktentwicklung/Konstruktion geweckt.
Eine weitere wichtige Rolle für meine Entscheidung zugunsten ihrer Universität spielt die gute Reputation, die die TU München weit über die bayrischen Landesgrenzen hinaus genießt. Außerdem bietet mir die Stadt München ein interessantes industrielles Umfeld, in das ich mich, nach Abschluss meines Studiums, gerne integrieren würde.
Welche Erwartungen und Ziele habe ich?
Von dem Studium an der TU erwarte ich mir eine technisch hochwertige Ausbildung am Puls der Zeit, die mir die Möglichkeit gibt, mich persönlich weiter zu entwickeln und mir meinen Berufswunsch näher zu bringen. Ich bin mir zudem bewusst, dass das Studium mit viel Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist und setze mir deshalb den Abschluss des Bachelorstudiums als oberstes persönliches Ziel.
Ich freue mich, Ihnen mit diesem Schreiben einen positiven Eindruck von mir zu vermittel und stehe Ihnen gerne zu einem Bewerbungsgespräch zu Verfügung.
xxx am 02. Juni 2010
ich bin derzeit dabei meine Bewerbung für die TU München
bereit zu stellen, ich habe dabei das schwierigste gerade in Arbeit das "Motivationsschreiben". Da ich aus Österreich komme und einen Notenschnitt von 2,3 habe, brauche ich unbedingt ein super Schreiben, das ich aufgenommen werden kann. Ich bitte euch darum mich beim Schreiben zu unterstützen. Ich bin bereits fertig, würde aber gerne euere Meinung darüber wissen!
MFG aus flo aus tirol
------
Motivationsschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist xxx und ich stelle mich Ihnen als Absolvent des Wirtschaftsingeneurwesens an der HTBLV xxx vor. Mit diesem Motivationsschreiben freue ich mich Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich eine bessere Vorstellung von meiner Person zu machen und Ihnen die Gründe für einen Bewerbung darzulgen.
Was motiviert mich für den Studiengang Konstruktion und Entwicklung?
In meiner beruflichen Tätigkeit bei xxx endeckte ich meine Leidenschaft für das Konstruieren und Entwickeln von Bauteilgruppen. Nach einer 3-monatigen Einschulungsphase in allen Unternehmensbereichen des Automobilzulieferers konnte ich bereits mein erstes eigenes Projekt übernehmen. In Zusammenarbeit mit einem chinesischen Elektronikhersteller entwicklte ich einen serienreifen Tagfahrlichtbausatz, der für mehrere Fahrzeugtypen geeignet ist. Dieses Projekt hat mich regelrecht fasziniert, motiviert und in gewissen Maßen auch stolz gemacht, sodass ich mich für ein Studium in dem Bereich der Konstruktion und Entwicklung entschieden habe. Besonderen Ansporn für meine zukünftige Arbeit als Konstrukteur gibt mir die Gewissheit, etwas zu schaffen, das die Menschen in Ihrem Alltag positiv nutzen können. Um dieses Ziel zu erreichen wäre ein technischer Wissensaufbau im angestrebten Studiengang für mich von großem Vorteil.
Was bringe ich mit?
Im Laufe meine Ausbildung zum Wirtschaftsingeneur an der HTLBV xxx erlangte ich Kenntnisse in verschiedenen technischen Themenbereichen, die in die des Maschinenwesens hineinreichen. Unterrichtsfächer wie Darstellende Geometrie, Konstruktionsübungen, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Mechanik, Werkstättenlabor, usw. haben mir ein fachspeziefisches Wissen darüber vermittelt. Im Zuge eines freiwilligen Semesterprojektes befasste ich mich vertiefend mit der Auslegung und Konstruktion einer Ritzelwellenlagerung für einen Elektromotor. Schulinterne Projekte dieser Art vermittelten mir Kenntnisse der computerunterstützen Produktenwicklung mit gängigen CAD-Systemen wie ProEngineer und SolidWorks. Im Rahmen der schulexternen Praxissemester konnte ich zusätzlich Erfahrung im Stahl- und Metallbau sowie im Aluminiumstrangguss sammeln. In meiner Diplomarbeit, zum Thema „Industrieanalyse: Formen- und Werkzeugbau mit Hauptblickfeld auf die Automobilindustrie inkl. Positionierung (St. Gallener Management Modell)“, beschäftigte ich mich hauptsächlich mit den Verwendungs- und Einsatzbereichen von Spritzgussmaschinen sowie mit dem industriellen Umfeld von Werkzeugbauern in Zentraleuropa. Weiters kann ich mit einem Jahr Berufserfahrung als Projektleiter und Bauteilkonstrukteur von Fahrzeugkomponenten bei xxx Gmbh aufzeigen.
Zu meinen persönlichen Stärken zählen Lern- und Einsatzbereitschaft, Zielstrebigkeit sowie meine Gewissenhaftigkeit der mir aufgetragenen Aufgaben gegenüber. Die schnelle Einarbeitung in neue Themen und mein reges Interesse an Technik im Allgemeinen zeichnen mich ebenfalls aus.
Weshalb ein Studium an der TU München? -> überarbeiten
Die TU München bietet mir ein einzigartiges Bildungsangebot, das in dieser Art in meiner näheren Umgebung und in ganz Österreich nicht vorhanden ist. Der Bachelorstudiengang ist zudem optimal auf meine beruflichen Absichten zugeschnitten und stellt durch Ergänzungsmodule Spezialisierungsmöglichkeiten auf dem automobilen Sektor zur Verfügung. Besonderes Interesse haben bei mir die Module Computer Aided Product Development, Modellbildung/Simulation und Produktentwicklung/Konstruktion geweckt.
Eine weitere wichtige Rolle für meine Entscheidung zugunsten ihrer Universität spielt die gute Reputation, die die TU München weit über die bayrischen Landesgrenzen hinaus genießt. Außerdem bietet mir die Stadt München ein interessantes industrielles Umfeld, in das ich mich, nach Abschluss meines Studiums, gerne integrieren würde.
Welche Erwartungen und Ziele habe ich?
Von dem Studium an der TU erwarte ich mir eine technisch hochwertige Ausbildung am Puls der Zeit, die mir die Möglichkeit gibt, mich persönlich weiter zu entwickeln und mir meinen Berufswunsch näher zu bringen. Ich bin mir zudem bewusst, dass das Studium mit viel Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist und setze mir deshalb den Abschluss des Bachelorstudiums als oberstes persönliches Ziel.
Ich freue mich, Ihnen mit diesem Schreiben einen positiven Eindruck von mir zu vermittel und stehe Ihnen gerne zu einem Bewerbungsgespräch zu Verfügung.
xxx am 02. Juni 2010