
Tipps zum korrekten Einsatz Ihrer Körpersprache im Vorstellungsgespräch
Der korrekte Einsatz von Mimik und Gestik ist ein weiterer wichtiger Punkt für Ihren Erfolg im Vorstellungsgespräch. Mit Mimik und Gestik bezeichnet man in der Regel das nonverbale (nicht-sprachliche) Verhalten.
Gestik
Unter Gestik versteht man die Ausdrucksbewegung Ihrer Arme, Hände und Finger. Unterschieden werden hierbei in bewusste Gesten (steuerbar), unbewusste Gesten (nicht steuerbar) und Reflexbewegungen (nicht steuerbar).
Tipps
- Unterstützung des Redens durch Gestik
Aber vermeiden Sie Drohgebärden (z.B. erhobener Zeigefinger). - Stimmen Sie zu
Stimmen Sie den Ausführungen des Gesprächspartners zu (z.B. durch Kopfnicken). - Heftige Armbewegungen vermeiden
Heftige Armbewegungen signalisieren Oberflächlichkeit, Unsicherheit und sogar Aggressivität. - Arme nicht vor der Brust verschränken
Durch Verschränkung der Arme werden Abwehr, Unsicherheit und Angst signalisiert. - Maßvoller Einsatz der Hände
Spielen Sie nicht mit den Händen, sondern benutzen Sie diese zu Unterstützung Ihrer Aussagen. - Verhalten im Sitzen
Achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung. Sitzen Sie entspannt (weder steif, noch lässig). Eine offene Sitzhaltung signalisiert Gesprächsbereitschaft. Beanspruchen Sie eine möglichst große Sitzfläche. Sitzen Sie nicht auf der Kante. Verstecken Sie Ihre Arme nicht unter dem Tisch. Lehnen Sie sich beim Zuhören leicht zurück und beugen Sie sich beim Reden leicht nach vorn.
Mimik
Mimik ist die Sprache des Gesichtes und damit Teil der Körpersprache. Gefühle und Wertungen werden durch Mimik oft deutlicher ausgedrückt als Worte.
Tipps
- Blickkontakt mit dem Gesprächspartner halten
Damit bringen Sie Aufmerksamkeit und Interesse zum Ausdruck. Vermeiden Sie starres Fixieren! Ihr Blick sollte alle 10 Sekunden kurz abschweifen. Irren Sie mit den Augen nicht im Raum umher! - Freundlichkeit
Lächeln Sie! Ein freundliches Lächeln wird fast immer erwidert. Vermeiden Sie aber eingefrorenes und verkrampftes Lächeln. - Schauen Sie nicht ständig auf den Boden
All diese Dinge können Sie mit einem Bekannten üben. Sie erfahren damit viel über sich selbst.
Weiterlesen: Phasen und Gesprächsteilnehmer

Jetzt wird’s ernst! In den folgenden Beiträgen erfahren Sie, wie das Vorstellungsgespräch für gewöhnlich aufgebaut ist und welche Phasen und Gesprächsteilnehmer Sie erwarten. Hier geht's zum Beitrag!
Weitere Themen zum Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch Phase 1 und 2

Vorstellungsgespräch Phase 3

Vorstellungsgespräch Phase 4

Vorstellungsgespräch Phase 5

Wie beantwortet man im Vorstellungsgespräch die Frage nach dem Gehalt?

Vorstellungsgespräch Phase 6