Stärken-Schwächen-Analyse

Stärken-Schwächen-Analyse

Strength-Weakness

Nach der Erstellung einer Leistungsbilanz besteht die nächste Aufgabe in der Analyse Ihrer Stärken und Schwächen (Strength-Weakness).

Stellen Sie sich selbst die folgenden Fragen:

  • Wie sehe ich mich selbst?
  • Was liegt mir besonders gut?
  • Was liegt mir weniger?

Voraussetzung ist Ehrlichkeit! Denn sonst kommen Sie in die Gefahr in Ihrem neuen Job über- oder unterfordert zu sein. Bei der Analyse müssen Sie systematisch vorgehen. Zu unterscheiden sind Hardskills und Softskills.

Unter Hardskills versteht man Ihre fachliche Kompetenz, wie bspw. Ausbildung und Fachwissen. Softskills bilden dagegen die soziale Kompetenz, wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen in beiden Bereichen.

Um den Personalverantwortlichen zu überzeugen, ist es nicht nur wichtig Stärken und Schwächen zu erkennen, sondern diese mit Beispielen zu belegen. Hier wird der Nutzen Ihrer erstellten Leistungsbilanz deutlich. Natürlich können (und sollten) Sie auch Meinungen anderer Personen einholen.

Beginnen Sie mit der Analyse im Bereich Hardskills. Belegen Sie jede Stärke/Schwäche an mindestens 2 Beispielen aus Ihrer beruflichen oder privaten Praxis.

Beispiel Hardskill
Stärke Schwäche
Analyse von Geschäftsprozessen fehlende Oracle-Kenntnisse
Beleg 1: Seminar Geschäftsprozessmodellierung Beleg 1: bisher nur Umgang mit DBMS MySQL
Beleg 2: Analyse von Geschäftsprozessen bei XY AG Beleg 2: Oracle-Weiterbildung von XY AG abgelehnt

Fahren Sie anschließend mit den Softskills fort.

Beispiel Softskill
Stärke Schwäche
Teamfähigkeit Mitarbeiterführung
Beleg 1: 4 Jahre im Team als Programmierer gearbeitet Beleg 1: keine Erfahrung als Projektleiter
Beleg 2: Mitglied in einem Verein seit 8 Jahren Beleg 2: bisher keine Personalverantwortung

Natürlich sollten Sie bei einer Bewerbung Hauptaugenmerk auf Ihre Stärken legen. Die Kenntnis Ihrer Schwächen ist aber wichtig, um Sie gezielt bearbeiten bzw. kompensieren zu können (z.B. durch Weiterbildungen und Seminare).

Beachten Sie auch, dass sich manche Schwächen in bestimmten Berufen als Stärken erweisen.