Gast
Motivationsschreiben Masterstudium
12.07.2013 15:01
12.07.2013 15:01
Hallo alle miteinander,
ich bewerbe mich gerade für das Masterstudium "Medical Process Management" an der Uni Erlangen-Nürnberg vorbereitet. Da dies mein erstes Motivationsschreiben in der Art ist, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere mir etwas Feedback geben könnte. Danke!
Motivationsschreiben für den Masterstudiengang Medical Process Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Motivation für die Wahl des Masterstudiengangs Medical Process Management möchte ich Ihnen wie folgt darlegen:
Mein Interesse für informationstechnische Systeme und Anwendungen sowie deren Programmierung erwachte schon in früher Schulzeit und seit meinem Wahlfach Informatik in der Oberstufe war mir klar, dass dies meine berufliche Perspektive sein wird. Da ich mich daneben für naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistere, entschied ich mich im Jahr 2003 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) ein praxisorientiertes Informatikstudium mit der Studienrichtung Medizinische Informatik aufzunehmen.
Während meines Diplomstudiums, welches ich zu Beginn des Wintersemesters 2009/10 mit guter Note abgeschlossen habe, konnte ich mir neben medizinischem Grundwissen und Kenntnissen im Management des deutschen Gesundheitswesens eine fundierte Wissensbasis auf dem Gebiet der medizinischen Informationssysteme aneignen. Dabei interessiert mich besonders der Bereich „Management von Informationssystemen“, in welchem ich auch während der letzten Semester meinen Schwerpunkt gesetzt und mich mit der Analyse, Gestaltung und Implementierung von rechnergestützten Krankenhausinformationssystemen und Prozessen beschäftigt habe.
So habe ich im Rahmen meines Softwareprojektes zur Unterstützung eines durchgängigen ambulanten Behandlungsprozesses die Parametrierung der Branchenlösungen SAP IS-H und i.s.h.med analysiert und durchgeführt. Meinem besonderen Interesse an der Gesundheitstelematik folgend, schrieb ich darauf aufbauend meine Diplomarbeit zum Thema „Signatur in SAP IS-H/i.s.h.med unter Berücksichtigung des elektronischen Heilberufsausweises“. Dabei entwarf ich ein Umsetzungskonzept zur Reorganisation der Prozesse und IT-Architektur des Krankenhausinformationssystems.
Gerade im Hinblick auf die zukünftigen Anwendungen im Bereich der Telematikinfrastruktur und den damit verbundenen Prozessoptimierungen sehe ich hier einen hohen Forschungsbedarf, mit dem ich mich im Rahmen eines Masterstudiums gerne weiter auseinandersetzen möchte.
Die Bedeutung eines intensiven Verständnisses klinischer Arbeitsabläufe und Strukturen, um Optimierungspotentiale erkennen und bestmögliche Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und Einführung von IT treffen zu können, wurde mir auch während meiner Tätigkeit als SAP-Modulberaterin i.s.h.med bei den Asklepios Kliniken Hamburg deutlich. Dort war ich unter anderem in zwei Projekten an der Optimierung klinischer Geschäftsprozesse, wie dem Belegungsmanagement, beteiligt. Dies hat meinen Wunsch bestärkt, hierin mein Wissen weiter zu vertiefen.
Ein Studium im Masterstudiengang Medical Process Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg überzeugt mich aufgrund der in dieser Art einmaligen Verzahnung der Felder Medizin und Gesundheitswesen mit dem Geschäftsprozessmanagement und der IT. Zum einen ermöglicht es mir, mein Wissen in ärztlichen und pflegerischen Handlungsweisen, insbesondere bezüglich der diagnostischen und therapeutischen Prozesse, wie auch im Gesundheitsmanagement zu vertiefen. Weiterhin bieten die Programm-Module „IT-gestützte Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen“, „Management von Geschäftsprozessen“ und die Veranstaltungen im Bereich „Klinische Behandlungspfade“ die große Chance, auf meinen bisherigen Erfahrungen aufbauend, meine Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Prozessanalyse, -modellierung und -verbesserung auszubauen. Darüber hinaus würde ich gerne von der Möglichkeit Gebrauch machen, durch den Master eine weiterführende Qualifikation zu erwerben.
Bezüglich meiner weiteren beruflichen Zukunft möchte ich eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Prozess- und IT-Beratung auf Klinikseite oder auf Seiten eines IT-Herstellers im Gesundheitswesen übernehmen. Das Masterstudium ist daher aufgrund des hohen Praxisbezugs durch die enge Zusammenarbeit Ihrer Fakultät mit dem Universitätsklinikum und mit Siemens Healthcare sowie durch die sehr gute theoretische und praktische Qualifikation der Dozenten für mich eine große Chance, meinen bisherigen Studien- und Berufsweg ideal ergänzen und diesem Ziel entscheidend näher zu kommen. Zudem strebe ich mittelfristig eine leitende und organisatorische Position in diesen Bereichen an. In diesem Zusammenhang sehe ich in den angebotenen Lehrveranstaltungen „Krankenhausmanagement“ und „Strategische Führung“ eine ideale Möglichkeit, um mir das dafür notwendige Managementwissen anzueignen.
Für attraktiv halte ich insbesondere auch das Angebot an Zusatzmodulen. Hier möchte ich gerne Wissen auf dem Gebiet der Pharmabetriebslehre erwerben. Weiterhin sehe ich die im Rahmen des Moduls „Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitswesen“ vermittelten „Soft Skills“ zur Förderung der sozialen Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit auch als Gelegenheit für meine persönliche Weiterentwicklung.
Die engagierte Zusammenarbeit von Studenten und Dozenten in kleinen Seminargruppen sowie die unterschiedlichen Vorbildungen der Studierenden und die damit verbundene gegenseitige Bereicherung des Wissens sind weitere Gründe für meine Bewerbung und wurden mir auch in Gesprächen mit derzeitigen und ehemaligen Master-Studierenden Ihrer Fakultät bewusst.
Angesichts der genannten Vorteile Ihres Masterprogramms und meiner persönlichen Zielsetzungen ist es daher mein großer Wunsch, ab Herbst 2013 im Masterstudiengang Medical Process Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu studieren, um die medizinischen Prozesse nicht nur intensiver zu verstehen, sondern um sie auf dem Weg zu einer hochwertigen Patientenversorgung aktiv mitgestalten zu können.
Über eine positive Entscheidung zu meiner Bewerbung würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Susann Schultz
ich bewerbe mich gerade für das Masterstudium "Medical Process Management" an der Uni Erlangen-Nürnberg vorbereitet. Da dies mein erstes Motivationsschreiben in der Art ist, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere mir etwas Feedback geben könnte. Danke!
Motivationsschreiben für den Masterstudiengang Medical Process Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Motivation für die Wahl des Masterstudiengangs Medical Process Management möchte ich Ihnen wie folgt darlegen:
Mein Interesse für informationstechnische Systeme und Anwendungen sowie deren Programmierung erwachte schon in früher Schulzeit und seit meinem Wahlfach Informatik in der Oberstufe war mir klar, dass dies meine berufliche Perspektive sein wird. Da ich mich daneben für naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistere, entschied ich mich im Jahr 2003 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) ein praxisorientiertes Informatikstudium mit der Studienrichtung Medizinische Informatik aufzunehmen.
Während meines Diplomstudiums, welches ich zu Beginn des Wintersemesters 2009/10 mit guter Note abgeschlossen habe, konnte ich mir neben medizinischem Grundwissen und Kenntnissen im Management des deutschen Gesundheitswesens eine fundierte Wissensbasis auf dem Gebiet der medizinischen Informationssysteme aneignen. Dabei interessiert mich besonders der Bereich „Management von Informationssystemen“, in welchem ich auch während der letzten Semester meinen Schwerpunkt gesetzt und mich mit der Analyse, Gestaltung und Implementierung von rechnergestützten Krankenhausinformationssystemen und Prozessen beschäftigt habe.
So habe ich im Rahmen meines Softwareprojektes zur Unterstützung eines durchgängigen ambulanten Behandlungsprozesses die Parametrierung der Branchenlösungen SAP IS-H und i.s.h.med analysiert und durchgeführt. Meinem besonderen Interesse an der Gesundheitstelematik folgend, schrieb ich darauf aufbauend meine Diplomarbeit zum Thema „Signatur in SAP IS-H/i.s.h.med unter Berücksichtigung des elektronischen Heilberufsausweises“. Dabei entwarf ich ein Umsetzungskonzept zur Reorganisation der Prozesse und IT-Architektur des Krankenhausinformationssystems.
Gerade im Hinblick auf die zukünftigen Anwendungen im Bereich der Telematikinfrastruktur und den damit verbundenen Prozessoptimierungen sehe ich hier einen hohen Forschungsbedarf, mit dem ich mich im Rahmen eines Masterstudiums gerne weiter auseinandersetzen möchte.
Die Bedeutung eines intensiven Verständnisses klinischer Arbeitsabläufe und Strukturen, um Optimierungspotentiale erkennen und bestmögliche Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und Einführung von IT treffen zu können, wurde mir auch während meiner Tätigkeit als SAP-Modulberaterin i.s.h.med bei den Asklepios Kliniken Hamburg deutlich. Dort war ich unter anderem in zwei Projekten an der Optimierung klinischer Geschäftsprozesse, wie dem Belegungsmanagement, beteiligt. Dies hat meinen Wunsch bestärkt, hierin mein Wissen weiter zu vertiefen.
Ein Studium im Masterstudiengang Medical Process Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg überzeugt mich aufgrund der in dieser Art einmaligen Verzahnung der Felder Medizin und Gesundheitswesen mit dem Geschäftsprozessmanagement und der IT. Zum einen ermöglicht es mir, mein Wissen in ärztlichen und pflegerischen Handlungsweisen, insbesondere bezüglich der diagnostischen und therapeutischen Prozesse, wie auch im Gesundheitsmanagement zu vertiefen. Weiterhin bieten die Programm-Module „IT-gestützte Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen“, „Management von Geschäftsprozessen“ und die Veranstaltungen im Bereich „Klinische Behandlungspfade“ die große Chance, auf meinen bisherigen Erfahrungen aufbauend, meine Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Prozessanalyse, -modellierung und -verbesserung auszubauen. Darüber hinaus würde ich gerne von der Möglichkeit Gebrauch machen, durch den Master eine weiterführende Qualifikation zu erwerben.
Bezüglich meiner weiteren beruflichen Zukunft möchte ich eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Prozess- und IT-Beratung auf Klinikseite oder auf Seiten eines IT-Herstellers im Gesundheitswesen übernehmen. Das Masterstudium ist daher aufgrund des hohen Praxisbezugs durch die enge Zusammenarbeit Ihrer Fakultät mit dem Universitätsklinikum und mit Siemens Healthcare sowie durch die sehr gute theoretische und praktische Qualifikation der Dozenten für mich eine große Chance, meinen bisherigen Studien- und Berufsweg ideal ergänzen und diesem Ziel entscheidend näher zu kommen. Zudem strebe ich mittelfristig eine leitende und organisatorische Position in diesen Bereichen an. In diesem Zusammenhang sehe ich in den angebotenen Lehrveranstaltungen „Krankenhausmanagement“ und „Strategische Führung“ eine ideale Möglichkeit, um mir das dafür notwendige Managementwissen anzueignen.
Für attraktiv halte ich insbesondere auch das Angebot an Zusatzmodulen. Hier möchte ich gerne Wissen auf dem Gebiet der Pharmabetriebslehre erwerben. Weiterhin sehe ich die im Rahmen des Moduls „Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitswesen“ vermittelten „Soft Skills“ zur Förderung der sozialen Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit auch als Gelegenheit für meine persönliche Weiterentwicklung.
Die engagierte Zusammenarbeit von Studenten und Dozenten in kleinen Seminargruppen sowie die unterschiedlichen Vorbildungen der Studierenden und die damit verbundene gegenseitige Bereicherung des Wissens sind weitere Gründe für meine Bewerbung und wurden mir auch in Gesprächen mit derzeitigen und ehemaligen Master-Studierenden Ihrer Fakultät bewusst.
Angesichts der genannten Vorteile Ihres Masterprogramms und meiner persönlichen Zielsetzungen ist es daher mein großer Wunsch, ab Herbst 2013 im Masterstudiengang Medical Process Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu studieren, um die medizinischen Prozesse nicht nur intensiver zu verstehen, sondern um sie auf dem Weg zu einer hochwertigen Patientenversorgung aktiv mitgestalten zu können.
Über eine positive Entscheidung zu meiner Bewerbung würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Susann Schultz