Autor |
Nachricht |
|
Professionelle Bewerbungsvorlagen- Sofort Ausfüllen im Online-Editor - |
Hallo Sabille,
herzlich willkommen im Forum. Es war eine gute Wahl.
Wie man/frau am besten vorgeht und welche Taktik angewendet wird, ist von verschiedenen Gegebenheiten abhängig. Als Quereinsteiger würde ich eher etwas zurückhaltender agieren, weil ich in diesem Beruf ja noch nicht so viel vorzuweisen habe. Allerdings musst Du auf Deine Qualitäten hinweisen und Eigenwerbung betreiben. Leider kann ich nur alles verallgemeinern, weil ich Deine Qualifikation und Stärken nicht kenne.
Als Einkäuferin und "Leasingdame" solltest Du mit den Leuten umgehen können. Also würde ich mich sympathisch, lebensbejahend sowie freundlich darstellen und zu erkennen geben, dass ich das Vertrauen der Menschen gewinnen kann.
Das Anschreiben würde ich klassisch aufbauen: Einleitung Hauptteil, Abschluss.
--------------------------------------------------------
Hier sind einige Tipps/Anregungen/Formulierungsmöglichkeiten, die ich zusammengefasst habe:
Zitat:
Einleitung:
1. Bezug zum Unternehmen herstellen (was verbindet mich mit dem Unternehmen).
2. Motivation verdeutlichen (warum diese Arbeit bei diesem Unternehmen).
3. Das Unternehmen loben (nicht übertreiben).
4. Erwähnen, was ich für das Unternehmen leisten will (wie bringe/setze ich mich ein).
5. Auf Qualifikation hinweisen (Erwähnung Deiner Kompetenzen).
6. Verständlich machen, dass Du wirklich Interesse an der angebotenen Stelle hast und Freude, Spaß wie auch Lust damit verbindest. Die Beschreibung Deiner Motivation sollte fühlbar werden.
7. Der Ansprechpartner(in) sollte persönlich angeschrieben werden (z. B., Sehr geehrter Herr Müller,)
Hauptteil:
1. Schilderung Deiner Qualifikation (was kann ich).
2. Aufzählung Deiner Tätigkeiten vergangener Tage (was habe ich gemacht).
3. Beteuerung Deiner Leistungsbereitschaft (was bringe ich dem Unternehmen).
4. Schilderung Deiner bewiesenen Stärken (was zeichnet mich aus). Eine glaubhafte "Hintergrundgeschichte" kann hier den Wahrheitsgehalt stützen.
Abschluss:
1. Ein freundlicher Abschlusssatz, der zeigt, dass Du ein freundlicher, sympathischer Mensch bist (die Chemie muss stimmen) und Dich richtig auf die Arbeit freust.
2. Bekundung Deiner Freude auf ein Vorstellungsgespräch.
3. Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“.
4. Postskriptum - dieses bleibt dem Personaler in Erinnerung.
Diese Ausdrucksweisen und Formulierungen sollten im Anschreiben keine Verwendung finden:
1. Übertriebene Beschreibung der eigenen Vorteile, die man aus der Einstellung zieht.
2. Keine „Nullaussagen“ formulieren, z. B., „Allgemeine Bürotätigkeiten sind für mich selbstverständlich.“. Dieser Satz enthält keine verwertbare Information - besonders wenn ihn eine Büroangestellte(r) schreibt.
3. Keine Negativmotivation zu erkennen geben, z. B., „Ich habe bis zuletzt auf Besseres gehofft und ...“
4. Vermeide Negationen (keine, nicht / „Leider bringe ich keine Erfahrungen mit ...“ / „Da ich die Ausbildung nicht beendet habe ...“
5. Vermeide Negativa (Schattenseiten, Schwächen / „... der Umgang mit EDV-Programmen stellt für mich kein Problem dar“ Das Wort „Problem“ sollte in Deinem Vokabular fehlen.
6. Vermeide Redundanzen (das Vorhandensein von eigentlich überflüssigen Elementen, die für die Information nicht notwendig sind; überhäufen mit Merkmalen; doppelt gemoppelte Informationen.
7. Nicht im Konjunktiv schreiben (Nicht etwas nur mittelbar und ohne Gewähr beschreiben / „Über ein Vorstellungsgespräch würde ich mich freuen“ / Die Wörter „könnte“ und „möchte“ sind auch verpönt).
8. Sätze nicht mit „Ich“ beginnen. Der Personaler glaubt sonst Du seiest egozentrisch.
9. „Ich hoffe“, ist eine Ausdrucksweise, die eine Unsicherheit erkennbar macht.
10. Nicht den Lebenslauf abschreiben. Manche Erwähnungen aus dem Lebenslauf, besonders die werbewirksamen und herausragenden Fakten, kannst Du benennen.
11. Nicht die Anforderungen aus dem Stellenangebot abschreiben. Wenn Du Dich auf diese beziehst, wähle andere Worte sonst wirkt die Formulierung einfalls- und lustlos. Der Personaler erkennt darin, dass der Bewerber(in) sich wenig bemüht hat, und schließt so auf Deine Arbeitsweise.
12.Vermeide Passivformen. Schreibe (bespielsweise) nicht: „Dank der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker konnte ich mein Fachwissen in verschiedenen Bereichen erweitern.“, sondern, „Dank meiner Weiterbildung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker erweiterte ich mein Fachwissen in verschiedensten Bereichen.“ Beuge das Verb (erweiterte).
13. Das Wort "Durch" wird auch in passivischen Sätzen, wenn nicht der eigentliche, der unmittelbare Träger des Geschehens bezeichnet wird, eingesetzt. Deshalb ersetze ich es durch "Anhand", "Dank", "Wegen", "Aufgrund", "Infolge" oder "Angesichts".
14. Den Ausdruck, "... bin ich in der Lage, ...", vermeide ich, weil dieser nicht gewährleistet, dass Gemeinte auch zu machen (obwohl man dazu in der Lage wäre).
15. Keine Formulierungen und Substantive (Hauptwörter) doppelt verwenden. Benutze Synonyme.
Der Personaler erkennt darin eine gewisse Faulheit und/oder einen geringen Wortschatz.
Ich hoffe, Du kannst meine Hilfestellung gut verwerten und wünsche Dir hierzu ein glückliches Händchen.
Mit lieben Grüßen
TopTipp
|
ach vielen lieben Dank! Da werd ich wohl noch ein paar Stunden brauchen um ein perfektes Schreiben zu erhalten.
Ich fungiere aktuell als stellvertrende Teamleiterin im CustomerFinance Telekombereich. Autobranche ist mir somit neu reizt mich aber enorm sowie der Tapetenwechsel meine Tätigkeit auch nach außen zu verlegen. Ich hatte gezielt nach Betreuung von Filialen oder Partnern gesucht.
Schwer den Umschwung im Schreiben zu schaffen, Verkauf und Beratung Eskalation usw ist mir bekannt. Letztendlich war ich nur noch im Projektmanagement tätig.
In der angegebene Stelle steht man als Ansprechpartner für Händler zw Partnernetzwerke zur Verfügung
Mann schwerer als gedacht da was hinzuzaubern
Ich werde mir deine Tipps nochmals in Ruhe durchlesen Lieben Dank
|
Guten Morgen Sabille,
keine Ursache - gern geschehen.
Ja, es ist sehr schwer, das Anschreiben zu verfassen - wenn es eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zur Folge haben soll.
In der Regel weist man auf seine Qualifikation hin und unterstützt diese Hinweise mit der Benennung der fachspezifischen Tätigkeiten vergangener Tage. In Kombination mit den (bewiesenen) Stärken und einer ansprechenden Diktion bewegt man den Personaler zur Einladung.
Was haben wir auf der Habenseite, die wir in die Waagschale legen können:
- Berufserfahrung als stellvertrende Teamleiterin
- Berufserfahrung im Verkauf, Beratung und Eskalation (wie darf ich das verstehen?)
- Berufserfahrung im Projektmanagement
- Wille zur Leistungs-, Lern- und Anstrengungsbereitschaft
- motiviert, weil der Neuanfang ein voller Erfolg werden soll
Nach dem Inhalt der gefüllten Waagschale habe ich eine Einleitung formuliert, die Du gerne verwenden kannst - wenn sie Dir gefällt:
Zitat:
Bewerbung als Einkäuferin, Bereich Fuhrpark-Leasing
Ihr Stellenangebot im ...
Sehr geehrter Herr xxx,
Ihr chancenreiches Angebot kommt meinem Wunsch entgegen, mich neu zu orientieren und meine berufliche Zukunft in der Autobranche erfolgreich zu gestalten. Mit einer großen Portion Kommunikationsfreude und Menschenkenntnis, meiner Berufserfahrung im Verkauf, Beratung, als stellvertretende Teamleiterin sowie im Projektmanagement, bringe ich die Voraussetzungen mit, Ihrem Unternehmen gutzutun. Besiegelnd gebe ich Ihnen die Hand drauf, Ihren Erwartungen gerecht zu werden und fleißig, zielorientiert sowie termintreu meine Arbeit zu verrichten.
Ich wünsche Dir einen guten Start in den neuen Tag.
Mit lieben Grüßen
TopTipp
|
Sabille
PostRank 2
Anmeldungsdatum: 23.05.2017
Beiträge: 6
Wow also auf sowas wär ich nie gekommen, ich werde dies mit einbauen. Habe gestern noch 4Stunden herumgetüftelt, es ist etwas schwer als Quereinsteiger.
Vielen herzlichen Dank! Das ist sehr nett und weiß ich extrem zum schätzen!
Ich wünsch dir alles Gute & Danke für deine Zeit
|
Hallo Sabille,
vielen Dank für Deine lieben persönlichen Worte.
Leider kann ich Dir nicht mehr viel schreiben, weil meine Zeit begrenzt ist.
Das Anschreiben könnte so fortgesetzt werden:
Hauptteil:
Beispiel ist in Arbeit ...
Abschluss:
Zitat:
Um an der Aufwärtsbewegung Ihrer Erfolgsbilanz teilzuhaben, ist es mein ernstliches Bestreben, dass sich mein beruflicher Neubeginn, in Ihrem Hause, positiv entwickelt. Meine Gedanken kreisen jetzt in der Vorstellung einer guten und effizienten Zusammenarbeit mit der FIRMENNAME. Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch nehme ich daher gerne an und freue mich darauf.
Mit freundlichen Grüßen
Sabilla
Anlagen
Fortsetzung folgt ...
|
und weiter geht's ...
Der Hauptteil könnte so (oder so ähnlich) formuliert werden. Wichtig ist, dass hier Parallelen zur Anforderung des Stellenangebotes erkennbar werden. Diese qualifizieren Dich und der Personaler bekommt einen wichtigen Grund, Dich einzuladen. Auch würde ich hier nochmals Deinen Leistungswillen (mit der Bekundung, der in der Praxis bewiesenen Stärken) unterstreichen.
Im Abschluss wies ich auf Deine Motivation hin, Deine neue Lebensphase mit Erfolg zu krönen und Dich für das Unternehmen starkzumachen.
Hauptteil:
Zitat:
In meiner aktuellen Position als stellvertretende Teamleiterin im Customer-, Finance- und Telekombereich gehören ... zu meinen Aufgaben und zeichne mich mit meiner ... aus.
Des Weiteren fällt ... in mein Verantwortungsgebiet. Hier ...
Auch sammelte ich Erfahrung sowohl im ... als auch in der ...
Zu meiner Person kann ich sagen, dass ich meine Arbeit sehr ernst nehme und mit hoher Lern- und Anstrengungsbereitschaft zielgerichtet vorgehe. Diese Selbsteinschätzung belege ich tagtäglich sowie bei meinen Tätigkeiten vergangener Tage und wird angesichts meiner Zeugnisse gestützt.
------------------------------------------------
So, alles in allem sieht das Anschreiben jetzt so aus:
Zitat:
Bewerbung als Einkäuferin, Bereich Fuhrpark-Leasing
Ihr Stellenangebot im ...
Sehr geehrter Herr xxx,
Ihr chancenreiches Angebot kommt meinem Wunsch entgegen, mich neu zu orientieren und meine berufliche Zukunft in der Autobranche erfolgreich zu gestalten. Mit einer großen Portion Kommunikationsfreude und Menschenkenntnis, meiner Berufserfahrung im Verkauf, Beratung, als stellvertretende Teamleiterin sowie im Projektmanagement, bringe ich die Voraussetzungen mit, Ihrem Unternehmen gutzutun. Besiegelnd gebe ich Ihnen die Hand drauf, Ihren Erwartungen gerecht zu werden und fleißig, zielorientiert sowie termintreu meine Arbeit zu verrichten.
In meiner aktuellen Position als stellvertretende Teamleiterin im Customer-, Finance- und Telekombereich gehören ... zu meinen Aufgaben und zeichne mich mit meiner ... aus.
Des Weiteren fällt ... in mein Verantwortungsgebiet. Hier ...
Auch sammelte ich Erfahrung sowohl im ... als auch in der ...
Zu meiner Person kann ich sagen, dass ich meine Arbeit sehr ernst nehme und mit hoher Lern- und Anstrengungsbereitschaft zielgerichtet vorgehe. Diese Selbsteinschätzung belege ich tagtäglich sowie bei meinen Tätigkeiten vergangener Tage und wird angesichts meiner Zeugnisse gestützt.
Um an der Aufwärtsbewegung Ihrer Erfolgsbilanz teilzuhaben, ist es mein ausdrückliches Bestreben, dass sich mein beruflicher Neubeginn, in Ihrem Hause, positiv entwickelt. Meine Gedanken kreisen dabei in der Vorstellung einer guten und effizienten Zusammenarbeit mit der FIRMENNAME. Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch nehme ich daher gerne an und freue mich darauf.
Mit freundlichen Grüßen
Sabilla
Anlagen
Jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg und alles Gute, bei Deiner neuen, manchmal ungewohnten Tätigkeit.
Du würdest mir eine Freude machen, wenn Du mir mitteilst, ob es geklappt hat.
Mit lieben Grüßen
TopTipp
|
PS: Den im Post zuvor geschriebenen Abschluss habe ich im letzten Post noch etwas angepasst.
|
|