Bewerbung nach Studiumsabbruch und Ausbildungsabbruch
31.08.2018 01:24
31.08.2018 01:24
Guten Abend
vielleicht erstmal etwas zu mir.
Ich bin 21 Jahre und habe nach dem Abi zunächst eine Ausbildung zur Zahntechnikerin angefangen, die ich jedoch noch im ersten Lehrjahr aus vielerei Gründen abgebrochen habe. Danach habe ich ein Studium als Lebensmittelchemiekerin angefangen. Auch wenn ich festgestellt habe, dass ich Spaß im Labor und an der Chemie habe muss ich leider zugeben, dass ich hier an meine Grenzen komme und somit auch das Studium abbreche.
Nun habe ich nur das Problem, dass ich nicht genau weiß wie ich es geschickt formulieren soll. Ich habe hier schon ein paar von den den vorherrigen Bewerbungen gelesen und darauf hin diese hier geschrieben. Ich hoffe Ihr könnt mir etwas helfen, ich bedanke mich in dem Sinne schon einmal im Vorraus.javascript:emoticon('
')
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Chemielaborantin zum 01.08.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Zahntechnikerin begonnen, die ich im Laufe des ersten Lehrjahres abgebrochen habe. Hier machte ich die Erfahrung, dass das handwerkliche Arbeiten mir zwar Spaß bereitet, aber Zahntechnik nicht das richtige für mich ist. Danach fing ich an Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg zu studieren. Durch Praktika die zu dem Grundstudium gehören sammelte ich auch hier praktische Erfahrungen. Jedoch habe ich festgestellt, dass mir der praktische Anteil zu gering ist. Weshalb ich jetzt eine Ausbildung zur Chemielaborantin anstrebe.
Neben chemischen Grundkenntnissen eignete ich mir im Studium breit gefächerte fachliche und methodische Kenntnisse im Labor an. Unter Anderem bin ich bereits mit verschiedenen Trennverfahren, sowie mit dem Erstellen von Präparaten und unterschiedlichen Analysemethoden vertraut. Zudem beherrsche ich das Umrechnen von Konzentrationen und bin mit den nötigen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Chemikalien vertraut.
XXX hat mich als Unternehmen sofort angesprochen, da zu der normalen Ausbildung noch vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen angeboten werden. Die Unterstützung die Sie den Ausbildenden bieten, sowie die Produktvielfalt Ihres Unternehmens haben mich davon überzeugt eine Ausbildung bei XXX absolvieren zu wollen.
Ordentliches, strukturiertes Arbeiten, Pünktlichkeit sowie das Bearbeiten von fachlich anspruchsvollen Aufgaben im Team oder selbstständig sind für mich selbstverständlich. Aufgrund von verschiedene Aushilfsjobs bin ich mit dem Umgang mit Neuem vertraut und auch in belastbaren Situationen ausdauernd.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
vielleicht erstmal etwas zu mir.
Ich bin 21 Jahre und habe nach dem Abi zunächst eine Ausbildung zur Zahntechnikerin angefangen, die ich jedoch noch im ersten Lehrjahr aus vielerei Gründen abgebrochen habe. Danach habe ich ein Studium als Lebensmittelchemiekerin angefangen. Auch wenn ich festgestellt habe, dass ich Spaß im Labor und an der Chemie habe muss ich leider zugeben, dass ich hier an meine Grenzen komme und somit auch das Studium abbreche.
Nun habe ich nur das Problem, dass ich nicht genau weiß wie ich es geschickt formulieren soll. Ich habe hier schon ein paar von den den vorherrigen Bewerbungen gelesen und darauf hin diese hier geschrieben. Ich hoffe Ihr könnt mir etwas helfen, ich bedanke mich in dem Sinne schon einmal im Vorraus.javascript:emoticon('

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Chemielaborantin zum 01.08.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Zahntechnikerin begonnen, die ich im Laufe des ersten Lehrjahres abgebrochen habe. Hier machte ich die Erfahrung, dass das handwerkliche Arbeiten mir zwar Spaß bereitet, aber Zahntechnik nicht das richtige für mich ist. Danach fing ich an Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg zu studieren. Durch Praktika die zu dem Grundstudium gehören sammelte ich auch hier praktische Erfahrungen. Jedoch habe ich festgestellt, dass mir der praktische Anteil zu gering ist. Weshalb ich jetzt eine Ausbildung zur Chemielaborantin anstrebe.
Neben chemischen Grundkenntnissen eignete ich mir im Studium breit gefächerte fachliche und methodische Kenntnisse im Labor an. Unter Anderem bin ich bereits mit verschiedenen Trennverfahren, sowie mit dem Erstellen von Präparaten und unterschiedlichen Analysemethoden vertraut. Zudem beherrsche ich das Umrechnen von Konzentrationen und bin mit den nötigen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Chemikalien vertraut.
XXX hat mich als Unternehmen sofort angesprochen, da zu der normalen Ausbildung noch vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen angeboten werden. Die Unterstützung die Sie den Ausbildenden bieten, sowie die Produktvielfalt Ihres Unternehmens haben mich davon überzeugt eine Ausbildung bei XXX absolvieren zu wollen.
Ordentliches, strukturiertes Arbeiten, Pünktlichkeit sowie das Bearbeiten von fachlich anspruchsvollen Aufgaben im Team oder selbstständig sind für mich selbstverständlich. Aufgrund von verschiedene Aushilfsjobs bin ich mit dem Umgang mit Neuem vertraut und auch in belastbaren Situationen ausdauernd.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen