
Anschreiben: Formulierung der Qualifikationen und Fähigkeiten
Nach dem Einleitungssatz und der Sympathiebekundung für das Unternehmen ist es nun soweit, dass wir unsere Qualifikationen und Fähigkeiten ebenso werbewirksam und sympathisch anpreisen, wie wir begonnen haben.
Ich habe mir dafür als Beispiel eine Bewerbung für eine Bürofachkraft ausgewählt (sicher ein Job, den viele BewerberInnen interessiert).
Jutta Mustermann schreibt:
Ich war bereits in vielen verschiedenen Firmen als Bürofachkraft mit allen möglichen Verwaltungsaufgaben beschäftigt. So ist es mir nach bereits kurzer Einarbeitungszeit möglich, Ihre Büroarbeiten umfassend und qualifiziert zu erledigen. Es gibt keine Tätigkeit, die ich in meinem bisherigen Berufsleben als Sekretärin, Sachbearbeiterin oder Buchhalterin nicht durchgeführt habe. Meine daraus resultierenden Erfahrungen will ich mit einem reibungslosen Büroalltag in Ihre Firma einbringen.
Der PC ist mein wichtigstes Arbeitsmittel. Neben Word, Excel und Outlook beherrsche ich besonders gut PowerPoint. Ihre Kunden wird die damit professionell erstellte Werbung sehr ansprechen. Ich bin überzeugt, dass PowerPoint die Umsatzzahlen jeder Firma steigen lässt, wenn diese Software nur gut genug angewendet wird.
Das genügt (zunächst)!
Jutta Mustermann schreibt überhaupt nicht alles auf, was sie an Qualifikationen und Fähigkeiten erworben hat. Denn schließlich schreibt sie keinen Lebenslauf. Und dennoch ist in diesen zwei Absätzen nahezu alles gesagt, was einzig und allein zählt:
Erstens (das Wichtigste!):
Sie denkt und schreibt immer im Sinne des Unternehmenserfolges.
Alles, was sie kann und so wie sie ist, wird zum weiteren Erfolg des Unternehmens beitragen.
Das ist der entscheidende Unterschied zu allen anderen Bewerbungsschreiben, in denen die Bewerber ausschließlich nur aufzählen, welche Qualifikationen sie besitzen. Aber direkt genannte Vorteilsbekundungen für das Unternehmen werden nicht genannt. Der Personalchef soll sich doch selbst einen Reim drauf machen, welchen Nutzen die Eigenschaften für sein Unternehmen mit sich bringen.
In obigen Anschreibentext wird er regelrecht mit der Nase auf Nutzen und Vorteile gestoßen. Das ist genau das, was sich der Personalchef selber vorgestellt hat. Und diese Bewerberin spricht es aus! Woher konnte sie das bloß wissen?
Zweitens:
Die Bewerberin schreibt nie im Konjunktiv.
Sie geht nicht davon aus, dass das Unternehmen mit ihrer Einstellung diese und jene Vorteile und diesen und jenen Nutzen erreichen könnte – sondern wird! Entweder das Unternehmen stellt sie ein und wird die beworbenen Qualifikationen höchst vorteilhaft in Anspruch nehmen, oder eben nicht. Dann entgeht der Firma dieses (einmalige!) Angebot.
Drittens:
Die Bewerberin schreibt so, wie sie spricht.
Sie verstellt sich nicht mit irgendwelchem Bürokraten-Deutsch (z.B.: „das professionelle Erstellen von Werbung mittels PowerPoint“ – wie grässlich!). Daraus kann man sich bereits ein Bild von ihrer Persönlichkeit machen, das zu 99 Prozent authentisch und somit sympathisch ist.
Das sind die bedeutendsten drei Kriterien, an denen sich die jeweiligen Qualifikationen und Fähigkeiten in einem Anschreiben orientieren müssen.
Je nach Stellenangebot, Berufsbild, Lebenserfahrungen, beruflicher Werdegang und dergleichen mehr, kommen auch noch andere Kriterien ins Spiel. Aber diese 3 Kriterien: Unternehmenserfolg, Selbstbewusstsein und normale Ausdrucksweise müssen immer berücksichtigt werden, wenn der Personaler in der Tat von der Be-Werbung überzeugt werden soll.
Nur dann wird euer Bewerbungsschreiben auch eine echte Werbung für eure Qualifikationen und damit ein knalliger, einzigartiger Verkaufstext.
Autor: Herr Tilo Wendler (URL: www.bewirb-dich-erfolgreich.de)
Dossier Bewerbungsanschreiben
-
Inhalt & Aufbau
Informationen zu Aufbau und Inhalt eines Anschreibens mit vielen Beispielen sowie einem Muster-Anschreiben.
-
Gestaltungsregeln
Im Bewerbungsanschreiben ist neben dem Inhalt auch die formale Gestaltung sehr wichtig. Die DIN 5008 legt hierfür geeignete Gestaltungsregeln fest.
-
Initiativbewerbung
-Dossier-
Wie formuliere ich das Anschreiben für die Initiativbewerbung und was sollte dabei noch beachtet werden?
-
E-Mailbewerbung
Wie werden Betreffzeile und E-Mailtext im digitalen Anschreiben formuliert? Und was kommt eigentlich in den Anhang der E-Mail?
-
Chiffre
Auf eine Chiffreanzeige bewirbt man sich am besten mit einer Kurzbewerbung. Zudem kann man die Bewerbung mit einem Sperrvermerk versehen.
-
Einleitungssatz
Der Einleitungssatz muss Lust und Neugier auf den weiteren Bewerbungstext hervorrufen. Daher ist es wichtig, die Einleitung als Schlagzeile werbewirksam zu plazieren.
-
Eignung
Für die Bewerbung sind Ihre Qualifikationen und Eigenschaften von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten werbewirksam in den Bewerbungstext einbinden.
-
Elternzeit
Wie wird die Elternzeit in Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben angeben? Informationen, Tipps und praktische Beispiele.
-
Gehaltsvorstellungen
Wie werden die Gehaltsvorstellungen im Anschreiben korrekt angegeben? Erfahren Sie, wie Berufserfahrene, Jobeinsteiger oder Auszubildende darauf reagieren können.
-
Unterschrift
Wie werden Anschreiben und Lebenslauf unterschrieben und welche Unterschiede gibt es zwischen Onlinebewerbung und klassischer Bewerbung?
-
PS als Hingucker
Nutzen Sie im Bewerbungsschreiben ein Postskriptum (kurz PS), um sich von Mitbewerbern abzuheben.
-
Akademiker
Das Bewerbungsanschreiben für Akademiker ähnelt dem normalen Anschreiben. Dennoch müssen einige Besonderheiten beachtet werden!
-
Bewerbungsunterlagen
-Dossier-
Inhalt und Gestaltung der Bewerbungsunterlagen mit Einordnung in die Bewerbungsmappe
Dein Kommentar zum Thema
2 Kommentare
Gern dürfen Sie diese Seite verlinken
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den Link zu kopieren.
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den Link als HTML-Code zu kopieren.
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den BBCode zu kopieren.
lilli schrieb am 26. April 2015:
Danke =)
hat mir sehr geholfen
Christel von der Post schrieb am 22. Juli 2015:
Mit dem Wort „ICH“ beginnt man keinen Absatz!
Der Text klingt eher nach Werbung für PowerPoint und die Firma ist auf Jutta angewiesen, um schwarze Zahlen zu schreiben. Hört sich unsympathisch und überheblich an.
Wenn ich den Text lese, stelle ich mir eine 50-jährige Frau vor, die sich von Job zu Job hangelt.