Wenn Sie sich aus dem Studium heraus bewerben, ist die Erwartungshaltung meist höher als bei anderen Bewerbern. Einige Dinge müssen daher im Bewerbungsanschreiben beachtet werden.

Anschreiben für Akademiker + was es zu beachten gibt + Beispiele zur Gliederung
Das Anschreiben für Bewerbungen aus dem Studium heraus oder als Hochschulabsolvent für den Berufseinstieg nach dem Studium ist – wie bei anderen Bewerbergruppen – ein seriöser Geschäftsbrief. Es umfasst eine DINA4-Seite. Bei der optischen Gestaltung können sich an den Gestaltungsregeln der DIN 5008 orientieren.
Die DIN 5008 regelt u.a. Seitenränder, Schriftarten und die Aufteilung der Adressblöcke für Empfänger und Absender. Auch zum Betreff sowie Datum und Ort gibt es Vorgaben. Beachten Sie, dass die DIN 5008 kein verpflichtendes Regelwerk ist. Wir empfehlen Ihnen dennoch, sich an den Regeln zu orientieren und das Bewerbungsschreiben schlicht zu halten. Ausnahme bilden Bewerbungen im Design- und Multimediabereich. Dort können Sie das Bewerbungsanschreiben kreativer gestalten.
Einige Inhalte der DIN 5008 sind:
-
Seitenränder
Richten Sie eine Seite mit folgenden Seitenrändern ein: links 24,1 mm, rechts mindestens 8,1 mm, Rand unten 16,9 mm und Rand oben 16,9 mm. -
Schriftart
Empfohlen werden Standardschriftarten, wie Times New Roman oder Arial. Um das Anschreiben optisch aufzulockern, können Sie auch andere Quasi-Standard-Schriftarten (Calibri etc.) verwenden. Von exotischen Schriftarten ist aber abzuraten. Die Schriftgröße wählen Sie zwischen 10 und 12 Punkten. Über Ihre Bewerbungsunterlagen sollte sich eine einheitliche Schriftart erstrecken. -
Absenderblock
Das Anschreiben beginnt mit dem Absenderblock. Er enthält Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Kontaktinformationen mit Telefonnummer und E-Mailadresse. Die Informationen werden in der Regel untereinander als Block dargestellt. Wenn Ihnen im Bewerbungsschreiben der Platz ausgeht, können Sie Ihre Daten auch als Einzeiler gestalten. -
Anschriftenblock
Dem Absender folgt ein Block mit den Adressdaten des Empfängers (dem Unternehmen). Neben dem Firmennamen und der Anschrift können Sie optional auch den Ansprechpartner, die Abteilung sowie das Land nennen. -
Datum und Ort
Anschließend werden Datum und Ort rechtsbündig über dem Betreff angegeben. Den Ort brauchen Sie nicht zu aufzuführen, wenn er dem Standort des Arbeitgebersder Unternehmensstandort ist. -
Betreff
Der Betreff besteht aus ein oder zwei Zeilen. Die erste Zeile ist der Hauptbetreff. Hier führen Sie auf, wofür Sie sich bewerben. Die zweite Zeile ist optional und wird genutzt, um zu erklären, worauf Sie sich bewerben. Das kann eine Stellenanzeige oder auch ein Telefonat sein.
Detaillierte Informationen zum Aufbau des Anschreibens, angereichert mit vielen Beispielen, können Sie in unserem Beitrag Bewerbung schreiben nach DIN 5008 nachlesen. Wichtiger als die äußere Form ist allerdings der Inhalt Ihres Anschreibens!
Wie schreibe ich einen überzeugenden Bewerbungstext?
Im Bewerbungstext überzeugen Sie den Leser von Ihrer Eignung und Ihrer Motivation. Der Text muss also individuell auf die Stelle und das Unternehmen ausgerichtet werden. Es sind nur Informationen relevant, die wichtig für die Stelle sind. Eine Bewerbung ist also immer stellenbezogen!
Wie Eingangs angedeutet, muss der Bewerbungstext konkrete Argumente beinhalten, die den Bewerber für die Stelle qualifizieren. Analysieren Sie daher die Stellenanforderungen und gehen Sie auf jede Anforderung ein. Sie können das Anschreiben ausschmücken, bleiben Sie aber immer bei der Wahrheit. Eigenschaften werden im Vorstellungsgespräch regelmäßig getestet!
Schreiben Sie zudem immer klar und verständlich. Das Anschreiben darf keinen Raum für Fragen oder Interpretationen bieten.
Wenn Sie sich aus dem Studium heraus bewerben oder gerade Ihr Studium abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen für den Bewerbungstext die folgende Gliederung. Sie werden sehen, im Mittelpunkt steht das Studium. Je länger Sie arbeiten, desto mehr rückt die Studienzeit in den Hintergrund und die Berufserfahrungen werden wichtiger.
Vorschlag zur Gliederung des Bewerbungstextes bei Akademikern
- Anrede
Der Bewerbungstext beginnt mit der Anrede. Die Anrede beinhaltet eine reale Person. Wenn in der Stellenanzeige kein Ansprechpartner genannt ist, erkundigen Sie sich direkt im Unternehmen. Damit zeigen Sie Engagement und können das Anschreiben noch mehr auf das Unternehmen anpassen.
- Einleitung
In der Einleitung stellen Sie den Bezug zwischen Ihnen und der Stelle sowie dem neuen Arbeitgeber her. Sie geben einen Ausblick auf Ihre Qualifikationen. Wenn Sie vorab mit dem Unternehmen in Kontakt getreten sind, dann können Sie diesen Kontakt in die Einleitung einbinden. Die Einleitung wird klein begonnen.
- Angaben zum Studium
In einem Absatz mit zwei oder drei Sätzen beschreiben Sie Ihr Studium sowie den Studienschwerpunkt. Wenn Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen haben, betonen Sie, dass Sie das Studium erfolgreich beendet haben. Je nach Leistung können Sie auch den Grad des Erfolges nennen. Die Hochschule muss nicht namentlich unbedingt genannt werden, außer Sie erhoffen sich davon einen Vorteil. Zeitangaben müssen auch nicht genannt werden. Das ist die Funktion des tabellarischen Lebenslaufs. Sie können auch Studieninhalte oder spezielle Kurse und Seminare nennen. Alles, was Sie für die Stelle qualifiziert … und betonen Sie auch diese Qualifikation!
- Erfahrungen und persönliche Fähigkeiten
Neben dem theoretischen Wissen aus dem Studium sind auch praktische Erfahrungen sehr wichtig. Bei Studenten können das Praktika, Nebenjobs, ehrenamtliche Tätigkeiten, Fortbildungen oder besondere Erfolge sein. Praktika sind wichtig, da Sie Ihr im Studium erworbenes Wissen praktisch umsetzen und Berufserfahrungen in einem realen Unternehmen sammeln können.
Beweisen Sie Softskills an konkreten Tätigkeiten. So kann ein Nebenjob zur Finanzierung des Studiums genutzt werden, um Verantwortungsbewusstsein zu belegen. Wie Sie sehen, müssen Skills mit Beispielen untermauert werden. Wichtig ist auch nicht, was Sie machen „konnten“, was Sie „zusammen“ erreicht haben, sondern was „Sie“ gemacht und erreicht haben. Eine „Mitarbeit“ hat im Anschreiben ebenfalls nichts zu suchen.
Beschränken Sie sich generell auf Beschreibungen. Führen Sie keine Selbstbewertungen durch!
- Warum diese Stelle in diesem Unternehmen?
Die Motivation ist zweitrangig aber dennoch sehr wichtig. Bringen Sie herüber, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben und erläutern Sie daraus, was Sie an einer Tätigkeit in diesem Unternehmen interessiert. Natürlich können Sie auch Ihre Erwartungen an die Stelle einbringen.
- Gehaltsvorstellungen und Eintrittstermin
Gehaltsvorstellungen und Eintrittstermine werden nur erwähnt, wenn es vom Unternehmen gefordert wird. Beim Eintrittstermin müssen Sie den Zeitpunkt nicht voraus berechnen. Das macht die Firma selbst. Informationen zur Berechnung und Einbindung der Gehaltsvorstellung haben wir für Sie im Beitrag Gehaltsvorstellungen im Anschreiben zusammengestellt.
- Abschlusssatz
Beim Abschlusssatz können Sie sich auf den Standardsatz „Über Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich“ beschränken. Weitere Ausschmückungen sind nicht notwendig.
- Grußformel
Dem Abschlusssatz folgen die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ sowie Ihre handschriftliche Unterschrift. Verwenden Sie für die Unterschrift einen blauen Kugelschreiber. Das bringt Kontrast zum restlichen Bewerbungstext.
- Postskriptum
Das Postskriptum (PS) ist in Zeiten der elektronischen Textverarbeitung nicht mehr notwendig. Im Anschreiben wirkt ein PS als Eyecatcher, denn niemand rechnet damit. Das können Sie zu Ihrem Vorteil nutzen, um eine besondere Botschaft zu transportieren. Bei Akademikern können Sie eventuell einen Referenzperson mit Telefonnummer nennen, bei der sich der neue Arbeitgeber über Sie (positiv) erkundigen kann. Mehr Informationen zum Postskriptum hier!
Was gibt es für Studenten und Hochschulabsolventen noch zu beachten?
Die Bewerbung ist ein Abstract. Werden Sie daher nicht zu ausschweifend, sondern kommen Sie schnell, sachlich und präzise auf den Punkt. Nutzen Sie keine Standard-Bewerbung. Auch von gut klingenden Sätzen aus Musteranschreiben raten wir Bewerbern ab. Der Personalverantwortliche erkennt diese Sätze auf Anhieb und folgert daraus, dass Sie abgeschrieben haben und kein wirkliches Interesse besteht. Formulieren Sie daher immer selbst – eigene Sätze sind authentischer.
Weiterlesen: Bewerbungsanschreiben
Das Bewerbungsschreiben ist der wichtigste Teil der Bewerbung. Es richtet sich direkt an den Empfänger. Darin gilt es, den Arbeitgeber mit Ihrer Eignung und Motivation davon zu überzeugen, dass Sie die ideale Besetzung für die Stelle sind. Als Erweiterung zu diesem Beitrag finden Sie noch mehr Informationen und Beispiele.
Dossier Bewerbungsanschreiben
-
Inhalt & Aufbau
Informationen zu Aufbau und Inhalt eines Anschreibens mit vielen Beispielen sowie einem Muster-Anschreiben.
-
Gestaltungsregeln
Im Bewerbungsanschreiben ist neben dem Inhalt auch die formale Gestaltung sehr wichtig. Die DIN 5008 legt hierfür geeignete Gestaltungsregeln fest.
-
Initiativbewerbung
-Dossier-
Wie formuliere ich das Anschreiben für die Initiativbewerbung und was sollte dabei noch beachtet werden?
-
E-Mailbewerbung
Wie werden Betreffzeile und E-Mailtext im digitalen Anschreiben formuliert? Und was kommt eigentlich in den Anhang der E-Mail?
-
Chiffre
Auf eine Chiffreanzeige bewirbt man sich am besten mit einer Kurzbewerbung. Zudem kann man die Bewerbung mit einem Sperrvermerk versehen.
-
Einleitungssatz
Der Einleitungssatz muss Lust und Neugier auf den weiteren Bewerbungstext hervorrufen. Daher ist es wichtig, die Einleitung als Schlagzeile werbewirksam zu plazieren.
-
Eignung
Für die Bewerbung sind Ihre Qualifikationen und Eigenschaften von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten werbewirksam in den Bewerbungstext einbinden.
-
Elternzeit
Wie wird die Elternzeit in Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben angeben? Informationen, Tipps und praktische Beispiele.
-
Gehaltsvorstellungen
Wie werden die Gehaltsvorstellungen im Anschreiben korrekt angegeben? Erfahren Sie, wie Berufserfahrene, Jobeinsteiger oder Auszubildende darauf reagieren können.
-
Unterschrift
Wie werden Anschreiben und Lebenslauf unterschrieben und welche Unterschiede gibt es zwischen Onlinebewerbung und klassischer Bewerbung?
-
PS als Hingucker
Nutzen Sie im Bewerbungsschreiben ein Postskriptum (kurz PS), um sich von Mitbewerbern abzuheben.
-
Akademiker
Das Bewerbungsanschreiben für Akademiker ähnelt dem normalen Anschreiben. Dennoch müssen einige Besonderheiten beachtet werden!
-
Bewerbungsunterlagen
-Dossier-
Inhalt und Gestaltung der Bewerbungsunterlagen mit Einordnung in die Bewerbungsmappe
Dein Kommentar zum Thema
Gern dürfen Sie diese Seite verlinken
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den Link zu kopieren.
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den Link als HTML-Code zu kopieren.
Bitte klicken Sie in das Formularfeld, um den BBCode zu kopieren.